Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Spieker

Landeskundliche Beiträge und Berichte

In dieser 1950–1995 editierten Reihe wurden vorrangig thematisch vielseitige regionale Landeskunden mit Beiträgen aus verschiedenen Fachdisziplinen publiziert.

Fortgesetzt werden Veröffentlichungen dieser Art in den Schriftenreihen "Westfälische Geographische Studien" und "Siedlung und Landschaft in Westfalen".

Alle Bände der Spieker-Reihe stehen im Folgenden kostenlos zum Download zur Verfügung.

Titelbild von Spieker, Band 37

Band 37

Mayr, A. und K. Temlitz (Hg.) (1995)

Entwicklung, Strukturen und Planung im unteren Weserbergland. Jahrestagung der Geographischen Kommission in Bielefeld 1995

Dieser 33 Autorenbeiträge beinhaltende, umfangreiche Band ist ein weiteres Beispiel für die modernen Landeskunden der Geographischen Kommission. Am Beginn des Themenspektrums stehen vier Beiträge über naturräumliche Gegebenheiten und Probleme im nördlichen Weserbergland insgesamt bzw. in dessen Teilräumen. Neun Abhandlungen befassen sich mit der Entwicklung der Siedlungslandschaft von der Völkerwanderungszeit bis zur Gegenwart, wobei die Stadt Bielefeld einen besonderen Schwerpunkt bildet. Landwirtschaft und gewerbliche Wirtschaft werden in weiteren neun Beiträgen behandelt, die sowohl einzelne Phänomene wie auch den Gesamtraum oder größere Teilräume zum Gegenstand haben. Fünf Abhandlungen widmen sich verschiedenen Aspekten des Verkehrs und Fremdenverkehrs und beziehen sich sowohl auf den Gesamtraum wie auch auf einzelne Teilgebiete mit spezifischen Problemen. Unter dem Themenbereich ''Regionalentwicklung und Fachplanung'' sind schließlich sechs verschiedenartige Beiträge vereint, die ebenso Ostwestfalen-Lippe insgesamt betreffen als auch Fallstudien darstellen. Angesichts der großen Zahl von Autoren ist der vorliegende Band Ausdruck einer lebhaften Individualität, wobei neben wissenschaftlichen Untersuchungen gleichermaßen Erfahrungsberichte und fachdidaktische Beiträge stehen.

Download – Band 37 (PDF; 108 MB)

Band 36

Mayr, A. und K. Temlitz (Hg.) (1993)

Jahrestagung der Geographischen Kommission in Münster 1993

Mit dem Band "Münsterland und angrenzende Gebiete" erweitert die Geographische Kommission für Westfalen die Reihe ihrer regionalen Themenbände. Am Anfang des thematischen Spektrums stehen fünf naturräumliche Beiträge, unter denen wiederum aktuelle Forschungsberichte zur Windkraftnutzung und Klimarelevanz im Städtebau einen Schwerpunkt bilden. Der folgende Themenbereich Siedlungsraum umfaßt elf originäre Arbeiten, die auf dynamische Prozesse und Ursache-Wirkungsgefüge in der Siedlungslandschaft der Vergangenheit und Gegenwart eingehen. Darauf folgen zwei Beiträge zur Landwirtschaft im Agrarraum Münsterland sowie zwei weitere Arbeiten aus dem Sektor gewerbliche Wirtschaft. Ein dritter Beitrag stellt das Marketingkonzept vor, mit dem man die Stellung der Wirtschaftsregion Münsterland im Europa nach 1993 zu wahren und zu stärken beabsichtigt. Der Themenbereich Verkehr wird eingeleitet mit einer Wiedergabe der Planungen für ein Kanalprojekt zwischen Ems und Lippe um 1820 und widmet sich dann der Bedeutung und den Problemen des öffentlichen Personennahverkehrs. Anschließend folgen zwei Berichte aus dem Themenbereich Fremdenverkehr, die Auskunft über Art, Umfang, Entwicklung und Steuerung des regionalspezifischen Tourismus im Münsterland geben. Drei abschließende Abhandlungen zu Vorhaben, Zielen und Strategien der Baupflege im ländlichen Raum, der Stadtplanung (Münster) sowie regionaler Entwicklungsprogramme gehen auf einige der bereits in den Beiträgen zuvor angesprochenen natur-, kultur- und wirtschaftsräumlichen Potentiale und Prozesse erneut ein, stellen vor allem aber zukunftsweisende Maßnahmen und Planungen für eine optimierende Gestaltung und Sicherung des Lebensraumes "Münsterland" vor.

Download – Band 36 (PDF; 71 MB)

Band 35

Mayr, A. und K. Temlitz (Hg.) (1991)

Jahrestagung der Geographischen Kommission in Paderborn 1991

Die 28 Beiträge dieses Bandes ergeben eine komplexe interdisziplinäre Landeskunde von Südost-Westfalen (insbesondere die Kreise Höxter und Paderborn). Die überwiegend erstmalig veröffentlichten Originalarbeiten sind den Themenbereichen Naturraum, Bevölkerung und Siedlung, Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft, Verkehr, Fremdenverkehr sowie Landschafts- und Regionalplanung zugeordnet.

Download – Band 35 (PDF; 88 MB)

Band 34

Mayr, A. und K. Temlitz (Hg.) (1991)

Ein ländlicher Raum im Strukturwandel. Jahrestagung der Geographischen Kommission in Vechta 1987

Der die nierdersächsischen Landkreise Cloppenburg, Vechta und Emsland umfassende Raum Südoldenburg-Emsland zeichnet sich durch einen hohen Anteil kultivierter Moorflächen sowie Niederungen mit holozänen und pleistozänen Sedimenten aus. Im Rahmen dieser Arbeit wird nicht nur der Naturraum vorgestellt, sondern auch die kulturgeographische und wirtschaftliche Entwicklung dieses ehemals als rückständig geltenden Gebiets bis hin zur heutigen Situation und seiner in Teilbereichen führenden Stellung. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei der Strukturwandel in der Landwirtschaft, insbesondere der hohe Spezialisierungsgrad. Der thematisch interdisziplinär angelegte Regionalband ist ein vielseitig informativer Beitrag zur Landeskunde dieses historisch mit Westfalen eng verbundenen Raumes.

Download – Band 34 (PDF; 23 MB)

Band 33

Becker, G., A. Mayr und K. Temlitz (Hg.) (1989)

Jahrestagung der Geographischen Kommission in Olpe 1989

Die thematische Spannweite der 23 Beiträge reicht von einer differnzierten Analyse des Landschaftsnamens Sauerland über Studien zur Landesnatur, Siedlungsgenese und -struktur, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, zu kultur- und wirtschaftsräumlichen Strukturen und Verflechtungen bis hin zu Beiträgen zum Erholungspotenzial und Fremdenverkehr sowie zur Regionalentwicklung und -planung. Die interdisziplinären Beiträge beziehen sich teilweise auf das südwestfälische Bergland in seiner Gesamtheit, z.T. auf lokale und regionale Fallstudien aus dem Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land und stellen neue Informationen im Rahmen einer modernen Landeskunde vor.

Download – Band 33 (PDF; 54 MB)

Band 32

Heineberg, H., A. Mayr, K. Temlitz, H.-H. Walter und J. Werner (Hg.) (1988)

Entwicklung, Strukturen und Planung im östlichen Ruhrgebiet. Jahrestagung der Geographischen Kommission in Dortmund 1985

In diesem Band werden für den Raum Dortmund, einem charakteristischen Ruhrgebietsausschnitt, exemplarisch der Gestalt- und Funktionswandel innerstädtischer Straßen und Plätze sowie dessen Auswirkung auf die Funktion des Stadtzentrums vorgestellt. Ein Beitrag vermittelt zudem einen Überlick über die Entwicklung der Wirtschaft, der Bevölkerung und der Flächennutzung im Ruhrgebiet im 19. und 20. Jahrhundert. Neben der Darstellung orts- und regionalspezifischer Planungsprobleme und -ziele, wird ferner aufgezeigt, wie sich das östliche Ruhrgebiet zu einem diversifizierten Wirtschaftsgebiet entwickelt hat und wie eine detaillierte bioökologische Bertung der Stadtlandschaft von Dortmund im Rahmen der kommunalen Landschaftsplanung in Wert gesetzt werden könnte.

Download – Band 32 (PDF; 34 MB)

Band 31

Westbeld, H. (1986)

Nutzung einer vernachlässigten Energiequelle

Die Nutzung der Wasserkraft als ressourcenschonende, umweltfreundliche, erneuerbare und dezentrale Energiequelle ist lange vernachlässigt worden. Diese Dokumentation sämtlicher Kleinwasserkraftwerke im Einzugsbereich der oberen Ems – mit Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung des Wasserkraftpotenzials und eingehender Darstellung vorhandener und z.T. noch betriebener Wasserkraftanlagen – kann als Grundlage für einen neuerlichen Ausbau der Wasserkraftnutzung an der oberen Ems dienen. Die praxisorientierte Grundlagenstudie ist ebenfalls beispielgebend für die Ermittlung des Wasserkraftpotenzials und für Kostenberechnungen im Gebiet weiterer Wasserläufe.

Download – Band 31 (PDF; 14 MB)

Band 30

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1984)

Entwicklung und Stellung eines Grenzraums. Jahrestagung der Geographischen Kommission in Vreden 1983

In fünf Beiträgen wird aufgezeigt, wie sich die Grenzregionen beiderseits der niederländisch-deutschen Grenze entwickelt haben, welche geographischen Stukturen sie aufweisen und wie sich ihre innerstaatliche Randlage auf Siedlungsnetz und Verkehrserschließung – trotz gleicher naturräumlicher Voraussetzungen – bis heute noch unterschiedlich auswirkt. Die Probleme als Randgebiete haben niederländische und deutsche Gemeinden dazu veranlasst, sich zu der Kooperationsregion EUREGIO zusammen zu schließen. Dieses Gebiet wird hier näher vorgestellt. An Beispielen der Attraktivität und Inanspruchnahme von Geschäftszentren beiderseits der Grenze sowie des Fremdenverkehrs und der Naherholung im Grenzraum wird aufgezeigt, wie bereits heute die Grenze vielfach und gewohnheitsmäßig überwunden wird und die beiderseitigen Teilgebiete als ein zusammenhängender funktionaler Raum zu begreifen sind.

Download – Band 30 (PDF; 4 MB)

Band 29

Becks, F. (1983)

Vorgestellt wird ein Kausalmodell der räumlichen Differnzierung der Landwirtschaft, begründet auf der räumlichen Verteilung von Produktion und Einkommen beeinflussenden Faktoren sowie von anderen sozioökonomischen Gegebenheiten wie z.B. der Produktivität, Betriebsstruktur und ihrer Entwicklung. Als wichtigste Determinanten der Agrarstruktur werden die Betriebsgrößen, die Arbeitskraftdichte, das Acker-Grünland-Verhältnis und die Inanspruchnahme von Förderungsmaßnahmen herausgearbeitet. Es gelingt dem Verfasser, mit diesem Modell verschiedene erstaunlich geschlossene Agrarregionen (Gunst-, Produktiv- und Problemregionen) in der Westfälischen Bucht nachzuweisen.

Download – Band 29 (PDF; 6 MB)

Band 28

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1981)

Jahrestagung der Geographischen Kommission in Lemgo 1980

Die hier veröffentlichten vier Vorträge auf der Jahrestagung der Geographische Kommission für Westfalen 1980 in Lemgo behandeln neben Themen zur Genese und Stellung von Städten sowie ländlichen Siedlungen in Lippe die Situation der Inventarisierung der Bau- und Kunstdenkmäler in Westfalen und Lippe sowie die Probleme der Stadtplanung in Lemgo.

Download – Band 28 (PDF; 16 MB)

Band 27

Müller-Wille, W. (1980)

Der Nierderwald in Westdeutschland und Waldnutzung, Besiedlung und Industrialisierung des Sauerlandes

Im ersten Beitrag dieser Arbeit stellt der Autor die Verbreitung des Waldtyps "Niederwald" in Westdeutschland vor und beschreibt die unterschiedlichen Nutzungsformen und Wirtschaftsverflechtungen dieses Waldtyps. Die Untersuchungen resultieren in einer Forderung nach detaillierter Erfassung der Waldtypen und Verteilung der Waldbesitzarten in Form von Forstbetriebskarten. Der zweite Beitrag bietet einen landeskundlichen Abriss über das Verhältnis von Mensch und Wald im Sauerland von der Inbesitznahme bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, wobei der Verfasser diese Entwicklung in fünf Zeitphasen gliedert: bis 500 n. Chr., 500–900 n. Chr., agrarer Siedlungsausbau, Stadtbildungen und Wüstungsprozesse bis 1500, frühneuzeitliche Industrialisierung sowie Waldnutzung und Waldbesitzverhältnisse seit dem 19. Jahrhundert. Zur Betrachtung der Forstgeschichte in Westfalen und zum Verständnis von Waldnutzung und Kulturlandschaftswandel stellen diese Beiträge wesentliche Informationsquellen dar.

Download – Band 27 (PDF; 4 MB)

Band 26

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1979)

Landesforschung, Landesplanung, Landesentwicklung. Jahrestagung der Geographischen Kommission in Meschede 1978

In diesem Band sind erweiterte Fassungen von neun Vorträgen über den Hochsauerlandkreis zusammengefasst, die anlässlich der Jahrestagung der Geographischen Kommission 1978 in Meschede gehalten wurde. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Lebens- und Erwerbsgrundlagen der Bevölkerung, vor allem resultierend aus der Landwirtschaft, der Forst-, der Wasser- und der Fremdenverkehrswirtschaft. Der Natur- und Wirtschaftsraum Hochsauerland wird in seiner Struktur vorgestellt und seine Entwicklungschance beleuchtet. In den Vorträgen sowie in den ebenfalls abgedruckten Diskussionsbeiträgen wird die besondere Aufgabe der Landesforschung als Grundlage einer menschenbezogenen und praxisorientierten Landesplanung auf lebendige Weise hervorgehoben.

Download – Band 26 (PDF; 10 MB)

Band 25 (I und II)

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1977)

Festschrift 40 Jahre Geographische Kommission für Westfalen


Teil I: Beiträge zur speziellen Landesforschung

Download – Band 25/1 (PDF; 34 MB)


Teil II: Beiträge zur allgemeinen Landesforschung

Download – Band 25/2 (PDF; 21 MB)

Band 24

Ballmann, W. (1976) / Temlitz, K. (1976)

Der Hafen Oldenburg

Im ersten Beitrag dieses Bandes widmet sich der Autor dem Hafen Oldenburg. Neben einer Lagebeschreibung der Stadt und des Hafens Oldenburgs, die sich unterschiedlichen Aspekten widmet, stellt diese Arbeit die historischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Hafens dar. Zudem arbeitet der Autor das funktionale Gefüge zwischen Umland und Hafen heraus und beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt Oldenburg.


Gestaltanalyse der Stadt Gronau/Westf.

Der zweite Beitrag dieses Bandes widmet sich der Stadt Gronau/Westfalen. Dabei führt der Autor eine detaillierte Stadtgestaltanalyse durch. Im Mittelpunkt stehen die Untersuchungen des Naturraums, der Grund- und Aufrisssituation und der ornamentalen Komponenten sowie deren gegenseitige Wechselwirkung.

Download – Band 24 (PDF; 18 MB)

Band 23

Ittermann, R. (1975)

Der Autor erläutert die Beziehungsfelder im hessisch-westfälischen Grenzgebiet (Sauerland, Wittgensteiner Land u. Westhessisches Bergland), wie sie aus den gerichteten raumüberwindenden Einzelaktivitäten der Meschen resultieren, und liefert damit einen interessanten Beitrag zur Zentralitätsforschung. Der Verfasser zeigt ebenfalls auf, dass eine Punkt-Band-Struktur (zentrale Versorgungsorte mit bandfärmigen, den  natürlichen Entwicklungsachsen – überwiegend Tälern – folgenden Versorgungsbereichen) die westfälische Seite charakterisiert, während im nordhessischen Teil des Untersuchungsgebietes dieses Netz weitmaschiger ist, d.h. die zentralen Orte weiter voneinander entfernt und nur geringfügig durch Entwicklungsachsen miteinander verbunden sind.

Download – Band 23 (PDF; 2 MB)

Band 22

Hüls, H. (1974)

Zur Genese und Struktur eines dörflichen Lebensraums

In einer umfassenden Untersuchung des Kirchdorfes Heiden in Lippe zeigt der Autor die physiognomische, wirtschaftliche, soziale und funktionale Entwicklung einer ländlichen Gruppensiedlung auf. Dabei wird eine interdisziplinäre Betrachtungsweise herangezogen, die sowohl geographische als auch soziologisch-historische und ökonomische Aspekte in die Analyse mit einbezieht. Herauskommt eine ganzheitliche Betrachtung der Siedlung Heiden.

Download – Band 22 (PDF; 42 MB)

Band 21

Hofmann, M. (1973) / Werner, J. und J. Schweter (1973)

Teil I: Ökotope und ihre Stellung in der Agrarlandschaft

Teil II: Hydrogeographische Untersuchungen im Einzugsgebiet der Stever/ Kernmünsterland 1972/73

Download – Band 21 (PDF; 13 MB)

Band 20

Franke, G. (1972)

Anhand seiner Untersuchungen zur funktional-dynamischen Bewegung der Bevölkerung, zu ihrer horizontalen und vertikalen Gliederung im Erwerbsleben sowie ihrem biologischen und kulturellen Strukturgefüge arbeitet der Autor eine sozio-kulturelle Zweigliederung des Altkreises Minden mit den beiden Bezugszentren Minden und Bad Oeynhausen heraus. Wesentliches Augenmerk richtet der Verfasser auf die Verhaltensweisen menschlicher Gruppen im sozialgeographischen Beziehungsgefüge. So erfasst und bewertet er u.a. das Verkehrsnetz und Pendlerbewegungen, die Verwaltungsgliederung, das Schulwesen und insbesondere die geographischen Daten.

Download – Band 20 (PDF; 3 MB)

Band 19

Windhorst, H.-W. (1971)

Eine forstgeographische Untersuchung

Ausgehend von der detailliert dargestellten physiogeographischen Ausstattung und einer Zustandserhebung unterteilt der Autor den Stemweder Berg in 14 Bestandsbezirke sowie – unter Berücksichtigung der Bezirksstrukturen und der Nutzungs- und Betriebsformen – in sieben Betriebssysteme. Als Synthese ist die abschließende Unterteilung in sieben Waldbaubezirke zu verstehen, bei der den Wirtschaftsweisen der Waldnutzer besondere Beachtung zukommt. Der landschaftlich als geschlossener Komplex erscheinende Stemweder Berg gliedert sich somit bei einer differenzierten forstgeographischen Betrachtungsweise in deutlich unterscheidbare Raumeinheiten, die als Grundlage für weitere forstwirtschaftsplanerische Maßnahmen dienen. Ein anschauliches Beispiel für anwendungsorientierte, kombinierte physio- und wirtschaftsgeographische Arbeitsweisen.

Download – Band 19 (PDF; 10 MB)

Band 18

Ludwig, K.-H. (1970)

... in wirtschaftlichem, sozialem und verkehrsmäßigem Wandel seit ihrer Eingemeindung

Anhand der Veränderung der Bevölkerungszahl und -struktur, der Wandlung der Wirtschaftsstruktur, der Entwicklung kommunaler, kultureller und kommerzieller Funktionen sowie des Ausbaus und Wandels des Verkehrswesens beschreibt der Autor umfassend die Entwicklung der ehemals ländlichen Hellwegdörfer Körne, Wambel, Brackel, Asseln und Wickede zu Großstadt-Stadtteilen seit ihrer Eingemeindung nach Dortmund und bis 1968. Eine interessante Schilderung der Entwicklung einer Stadtlandschaft bis zum Beginn der automobilen Massenmobilität.

Download – Band 18 (PDF; 7 MB)

Band 17

Poeschel, H.-C. (1968)

Der Autor untersucht in dieser Arbeit alte Fernstraßen in einem zeitlich, räumlich und sachlich begrenzten Rahmen. Als Fernstraßen werden die Landverbindungen verstanden, die als Durchgangsbahnen friedlichem wie kriegerischem Verkehr dienten und meist in Abständen einer Tagesreise (20–30 km) einen Rastplatz besaßen. Die Untersuchung setzt mit der Erforschung des Wegenetzes um 800 n. Chr. ein und endet mit Beginn des Chausseebaus im frühen 19. Jh. Als Untersuchungsgebiet dient dem Autor die mittlere Westfälische Bucht.

Download – Band 17 (PDF; 21 MB)

Band 16

Kluczka, G. (1967)

Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung in Deutschland und Forschungsstand in Westfalen

In dieser stadtgeographischen Arbeit aus den 1960er Jahren untersucht der Autor Stadt-Umland-Beziehungen in Westfalen. Dazu liefert Kluczka zuerst eine Übersichtsskizze des damaligen Forschungsstandes bevor er sich im zweiten Teil der Arbeit speziell der zentralörtlichen Forschung in Westfalen zuwendet. Die Ergebnisse werde abschließend kartographisch wiedergegeben.

Download – Band 16 (PDF; 9 MB)

Band 15

Rack, E. (1967)

Band 15 der Spieker Reihe widmet sich dem Altkreis Norden im Nordwesten Niedersachsens. Ausgehend vom Siedlungsbild der 1960er Jahre verfolgt der Autor mithilfe der topographisch-genetischen Methode die einzelnen Entwicklungsphasen der Besiedlung zurück. Dabei nimmt er die unterschiedlichen Siedlungsstandorte Geest, Marsch und Moor gesondert unter die geographische Lupe um abschließend ihr Beziehungssystem herauszuarbeiten.

Download – Band 15 (PDF; 5 MB)

Band 14

Müller-Wille, W. (1966)

Mit dieser Abhandlung legte der Verfasser die erste geographisch-landeskundliche Beschreibung der vier naturräumlichen Großeinheiten vor, an denen Westfalen Teil hat. Die Darstellungen des Sauerlandes (Südergebirges), des Weserberglands, der Westfälischen Bucht und des Westfälischen Tieflandes gliedern sich jeweils nach den Aspekten Lage im Raum und Name, Grenzen insgesamt und der Untereinheiten Geologie, Relief und Geländeformen (Bodenplastik), Gewässernetz und naturräumliche Ausstattung. Zusammen mit dem beigefügten Kartenband stellt diese Arbeit eine wesentliche Grundlage für die weitere geographische Landesforschung in Westfalen dar.

Download – Band 14 (PDF; 31 MB)

Download – Kartenband von Band 14 (PDF; 4 MB)

Band 13

Schäfer, P. (1964) / Engelhardt, H.G.S. (1964)

Die wirtschaftsgeographische Struktur des Sintfeldes

Bedeutendes wirtschaftliches Strukturelement des Sintfeldes in den 1960er Jahren ist die Landwirtschaft. Entsprechend ausführlich analysiert der Verfasser die Verteilung der agrarwirtschaftlichen Betriebsstätten hinsichtlich Ausstattung, Größe und Lage im Raum. Auch Landwirtschaft und Gewerbe werden in ihrer Abhängigkeit von der Landwirtschaft dargestellt und der Trend zu raumübergreifenden Wirtschaftsverflechtungen im Zuge einer gesteigerten allgemeinen Mobilität verdeutlicht. Darüber hinaus üben Industriestandorte außerhalb des Sintfeldes zunehmend durch die wachsenden Pendlerströme Einfluss auf die Wirtschaftsstruktur des Sintfeldes. Der Verfasser versteht die Arbeit als eine Dokumentation des Endpunktes der traditionellen wirtschaftlichen Entwicklung des Sintfeldes zu Beginn der 1960er Jahre – am Wendepunkt zu grundlegenden Veränderungen.


Die Hecke im nordwestlichen Südergebirge

Anhand der Hecken in einer Kulturlandschaft lässt sich, wie diese Arbeit eindrucksvoll belegt, der Landschaftswandel von einem zunächst durch agrare Nutzung bestimmten Raum zu einem durch gewerbliche und industrielle Wirtschaft geprägten Gebiet verdeutlichen. Der Autor dokumentiert die vorhandenen Heckenflächen im Raum Breckerfeld und in umliegenden Gebieten und beschreibt dann die Funktion und Gestalt der Hecken in historischer Zeit.

Download – Band 13 (PDF; 26 MB)

Band 12

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1962)

Hempel, L.: Das Großrelief am Südrand der Westfälischen Bucht

Der Beitrag von Hempel untersucht die Reliefstadien in Südwestfalen. Das Sauerland und der Haarstrang waren schon mehrfach Gegenstand von geomorphologischen Untersuchungen, die im Falle des Haarstranges über Arbeitshypothesen nicht hinausgekommen sind. Der Autor verfeinert nun diese Arbeiten und legt mit Kartierungen von Terrassen und Ebenheiten detaillierte Ergebnisse und Aussagen vor.


Seraphim, E. T.: Glaziale Halte im südlichen unteren Weserbergland

Die vorliegende Arbeit von Seraphim fußt auf Untersuchungen im Bielefelder Osning und seinem nördlichen Vorland in den Jahren 1952, 1959 und 1960. Sie verfolgten das Ziel, in diesem Gebiet die kleinsten physiogeographisch bedeutsamen Raumteile zu erfassen und damit einen Beitrag zur Landschaftskunde Westfalens zu leisten.


Wölcken, K.: Regenwetterlagen in Argentien

Der dritte Beitrag dieses Bandes führt den Leser nach Argentinien. Der Autor stellt die räumliche und zeitliche Verteilung der Niederschläge in Argentinien auf Grund langjähriger synoptischer Erfahrung dar.

Download – Band 12 (PDF; 10 MB)

Download – Beilage von Band 12 (PDF; 60 MB)

Band 11

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1961)

Feige, W.: Talentwicklung und Verkarstung im Kreidegebiet der Alme

In diesem Doppelband geht der Autor des ersten Beitrags, Wolfgang Feige, der Frage nach der Verkarstung des Almeraumes nach. Durch eine genauere Betrachtung der Fluß- und Talentwicklung erklärt Feige Besonderheiten bei den Karsterscheinungen.


Kleinn, H.: Die Schledden auf der Haarfläche zwischen Geseke und Soest. Ein Beitrag zur Hydrographie und Morphologie temporärer Trockentäler

Auch der zweite Autor dieses Bandes, Hans Kleinn, beschäftigt sich mit Flüssen und Bächen. Er untersucht jedoch temporäre Trockentäler auf der Paderborner Hochfläche.

Download – Band 11 (PDF; 22 MB)

Download – Beilage von Band 11 (PDF; 16 MB)

Band 10

Böttcher, G. (1959)

... erläutert an der pflanzlichen Produktion

Anhand der Auswertung von Erntestatistiken der Kreise in Westfalen-Lippe für die Jahre 1890, 1914, 1923, 1939, 1945 und 1950 zeigt der Autor den Strukturwandel in der Landwirtschaft auf. Dabei werden das funktionale Beziehungsgeflecht zwischen Bedarfs- und Versorgungsräumen in den Vordergrund gestellt sowie die den agrarwirtschaftlichen Strukturwandel bedingenden Faktoren, wie Bevölkerungswachstum, Steigerung des Lebensstandards, Verkehrserschließung, Betriebsgröße, Flurverfassung und Ausnutzung gegebenen Boden- und Klimaverhältnisse beschrieben. Mit zahlreichen Abbildungen und Grafiken versehen, ist die Arbeit eine informationsreiche Dokumentation zur Entwicklung der Landwirtschaft in Westfalen.

Download – Band 10 (PDF; 8 MB)

Download – Beilage von Band 10 (PDF; 15 MB)

Band 9

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1958)

Das Flußtal der Hönne. Naturräume der Emssandebene. Das phänologische Jahr in Westfalen. Ein Beitrag zur Phytophäno-Geographie.

Download – Band 9 (PDF; 6 MB)

Band 8

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1957)

Funktionale Bereichsbildung im Raume Emsland-Südoldenburg. Erreichbarkeit und Einkaufsmöglichkeit.

Download – Band 8 (PDF; 6 MB)

Band 7

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1956)

Die Sauerland-Höhenstraße Hagen – Siegen – Gießen. Die Industrie im mittleren Lennetal.

Download – Band 7 (PDF; 5 MB)

Band 6

Taschenmacher, W. (1955)

Mit dem vorliegenden Band über "Die Böden des Südergebirges" werden landeskundliche Probleme aufgeworfen, die gemäß der Stellung des Bodens im Landschaftshaushalt sowohl in den physiogeographischen als auch kulturgeographischen Bereich gehören. Einerseits wird der Boden beeinflusst und bestimmt durch natürliche Faktoren, andererseits unterliegt er als Grundlage der forstlichen und agraren Nutzung Einflüssen und Einwirkungen, die ganz und gar vom Menschen bestimmt sind. Diese wurden in Westfalen bisher nur bei den künstlichen Böden, den Auflage- oder Plaggenböden, näher verfolgt. Die vorliegende Arbeit versucht, die Rolle des Menschen als Bodenbildner auch bei den zumeist als natürlich angesehenen Böden des gesamten südlichen Waldgebirges hereruszustellen und zu beurteilen.

Download – Band 6 (PDF; 8 MB)

Band 5

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1954)

Die Grundrisse der städtischen Siedlungen in Westfalen. Grundriß und Altersschichten der Hansestadt Soest. Funktionales Gefüge der Großstadt Gelsenkirchen

Mit dem vorliegenden Band soll die Stadtforschung mit ihrer vielseitigen Problematik zu Wort kommen. So entstand aus jahrelangener Beschäftigung mit seiner Heimatstadt die Studie von O. F. Timmermann über den Grundriss und die Altersschichten der Hansestadt Soest. Genetische Fragen stehen hier im Vordergrund. Demgegenüber hat H. F. Gorki versucht, im Anschlulss an seine geographische Staatsarbeit das formale Bild aller westfälischen Städte in der bekannten überkommenen Weise zu klassifizieren und räumlich zu gruppieren. Endlich sollte G. Steiner auf Grund ihrer Dissertation die funktionale Betrachtungsweise am Beispiel ihrer Heimatstadt Gelsenkirchen erproben.

Darüber hinaus beinhaltet der Band neben den Kurzmitteilungen – hier von H. Müller über den Untergrund Münsters – drei Buchbesprechungen.

Download – Band 5 (PDF; 5 MB)

Band 4

Geographische Kommission für Westfalen (Hg.) (1953)

2. Folge: Kernmünsterland und Hellwegbörden / Die Schweinehaltung in Westfalen

Download – Band 4 (PDF; 3 MB)

Band 3

Schneider, P. (1952)

Download – Band 3 (PDF; 5 MB)

Band 2

Müller-Wille, W. und R. Wehdeking (1950)

1. Folge: West- und Ostmünsterland

Die Bedeutung des westfälischen Agrarraums ist wesentlich auf seine Viehwirtschaft zurückzuführen. Die Verfasser werten veröffentlichtest und archivalisch belegtes Material aus, das die Entwicklung und Zusammensetzung des Viehbestandes für die Kreise der Sandgebiete der Westfälischen Bucht (Münster, Warendorf, Wiedenbrück, Ahaus, Borken, Steinfurt) bis um 1950 anschaulich dokumentiert. Vorangestellt sind knappe Ausführungen zur natürlichen Ausstattung und aktuellen Landnutzung (1948) der Teilregionen Ost- und Westmünsterland. Der Kulturlandschaftswandel in dem angesprochenen Zeitraum wird hier eindrucksvoll durch das ausgewertete Zahlenmaterial zum Wirtschaftsgefüge der Landwirtschaft belegt.

Download – Band 2 (PDF; 4 MB)

Band 1

Bertelsmeier, E. und W. Müller-Wille (1950)

Die vorliegende Arbeit dient als Leitfaden und Anleitung für die Erfassung, Auswertung und Darstellung geographisch-landeskundlicher Inhalte für die westfälischen Kreisgebiete. Obwohl bereits vor über einem halben Jahrhundert verfasst, ist diese Vorlage immer noch eine hilfreiche Unterstützung, wenn es darum geht, administrative Gebietseinheiten detailliert sowie methodisch einheitlich zu untersuchen.

Download – Band 1 (PDF; 4 MB)