Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Dr. Leopold Schütte

Akademischer Grad: Dr. phil.

Berufsbezeichnung: Archivar i.R.

Ehemalige Dienststelle: Staatsarchiv Münster

Geburtsdatum: 11.04.1940

  • Arbeitsbereiche:
    Westfälische Verfassungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte im Mittelalter; Deutsche, germanische und romanische Sprachgeschichte; Ortsnamenkunde
     
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten:
    Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen; Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen; Mitglied der Kommission für Mundart- und Namensforschung

 

Veröffentlichungen:

Bauer oder Landwirt. Die Bedeutung des Wortes Bauer. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 65 (2007)

Wörter und Sachen aus Westfalen [und seinen Nachbargebieten für die Jahre] 800–1800. [Lexikon mit Begriffen (keine Namen) mit Erläuterungen und Belegstellen nach den historischen Quellen], 703 Seiten, Veröffentlichung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 2007

Flurnamen und Publikation, Fakten, Thesen, Forderungen. In: Johannes HENKE (Bearb.), Die Flurnamen im heutigen Stadtgebiet von Löhne – ihre Bedeutung für die mittelalterliche Flur- und Siedlungsgeschichte. Löhne 2004, S. 13–15

Markenrecht und Markengerichtsbarkeit in Nordwestdeutschland. In: Uwe MEINDERS, Werner RÖSENER (Hg.), Allmenden und Marken vom Mittelalter bis zur Neuzeit. (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg, Heft 14). Cloppenburg 2004

„Wigbolde“, „Freiheiten“, kleine Städte in Westfalen vor 1750. In: Westfälischer Städteatlas, 7. Lieferung. Altenbeken 2001

Die Verfassung ländlicher Siedlungen in Westfalen vor 1800 im Spiegel ihrer räumlichen Struktur. In: Uta HALLE, Frank HUISMANN, Roland LINDE (Hg.): Dörfliche Gesellschaft und ländliche Siedlung. Lippe und das Hochstift Paderborn in überregionaler Perspektive. Bielefeld 2001, S. 60–88

Ortsflur und Gemeindebildung im mittleren Ruhrtal am Beispiel von Geisecke und Lichtendorf. In: Der Märker 50 (2001), S. 52–56

Aus der Geschichte der Gemeinde Rhynern bis 1816. In: 1000 Jahre Rhynern. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hamm 1999, S. 11–80

Westhofen [Karten, Text]. In: Westfälischer Städteatlas, 5. Lieferung. Altenbeken 1999

„Weichbilde“ und „Freiheiten“ in Westfalen. In: ‘Wörter und Sachen’ als methodisches Prinzip und Forschungsrichtung (Hg.: Ruth SCHMIDT-WIEGAND. (Germanistische Linguistik 148). Hildesheim 1999 [Erweiterte und mit Karten versehene Fassung des Aufsatzes „Orte zwischen Stadt und Land“ in „Spieker“ 36 (1993)]

Die Grundherrschaft des Hauses Langen. In: Geschichte der Stadt Telgte. (Red.: Werner FRESE). Telgte (1999), S. 617–639 [mit 3 thematischen Karten nach Urkataster- (Besitzverteilung um Westbevern 1:10000) u. sonstigen Unterlagen (Grundherrschaft u. Siedlungsentwicklung im Kirchspiel 1:25000)]

Familienforschung in Westfalen für die Zeit vor dem Westfälischen Frieden 1648 [Darin: Behandlung des qualitativen Unterschiedes der Quellen im ostwestfälischen Meierrechtsgebiet (mit freien Bauern) und im Gebiet der Eigenhörigkeit (Bauern im Eigentum von Herren)] In: Genealogie 24 (1998), S. 385–398

Der Dreißigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen. Quellen aus dem Staatsarchiv Münster (Redaktion). [154 exemplarische Quellen, weitgehend im Vollabdruck]

Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C: Quellen und Forschungen 43. Münster 1998. (355 S.)

Die Umlandgemeinden im Mittelalter. In: Schwerte 1397–1997. Eine Stadt im mittleren Ruhrtal und ihr Umland. Essen 1997, S. 191–335. [Dazu separat sieben farbige Karten auf der Basis der ältesten preußischen Katasteraufnahme in Westfalen]., hier vom Jahre 1827: (1) Besitzungen der Bauern und des Adels in Geisecke, Overberge und Lichtendorf 1827. (2) Besitzverteilung in Wandhofen 1827. (3) Besitzverteilung im märkischen Teil von Villigst und Rheinen 1827. (4) Besitzverteilung in der Gemarkung Westhofen 1827. (5) Grundeigentümer (Grundherren) in Ergste 1654. (6) Besitz in der Umgebung der Kirche in Ergste 1827. (7) Flurnamen in Ergste 1827 und die Parzellenverteilung der einzelnen Schichte

Entwurf: Aussagen der Besitzkartierung für die Frühgeschichte Ibbenbürens. Karte 1:10000 in: 850 Jahre Ibbenbüren – Porträt einer Stadt in Text und Bild. Ibbenbüren 1996, S. 189 [Reproduktion nach Handzeichnung nach Urkataster]

Karte: Besitzverhältnisse in Ibbenbüren im Jahre 1825. In: 850 Jahre Ibbenbüren – Porträt einer Stadt in Text und Bild. Ibbenbüren 1996, S. 183–188 (mit Karte 1: 10000 [Reproduktion einer Handzeichnung nach Urkataster])

Im Aigenthumb verstorben. 1000 Jahre Grundherrschaft im Kirchspiel Ibbenbüren. In: 850 Jahre Ibbenbüren – Porträt einer Stadt in Text und Bild. Ibbenbüren 1996, S. 157–182

T(h)ier und Tegeder im Münsterland. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 53 (1995), S. 109–116 [Bedeutung des Namens der etwa 35 Thier- oder Tegeder-Höfe im Münsterland, mit Verbreitungskarte]
[Ebd.: Helmut BÖRNEMANN, Zur Geschichte des Hofes Thier in Altenberge und seiner Besitzerfamilien, ebd. S. 117–136, und Norbert HENKELMANN, Das Hofbuch [1653–1679] des Henrich Thier aus Altenberge, ebd. S. 137–158]

Schulte und Meier in (Nordost-)Westfalen. In: Bielefeld und Nordost-Westfalen (hrsg. von Alois MAYR und Klaus TEMLITZ). (Spieker 37). Münster 1995, S. 211–225

Villikation, Hof und Freiheit Emsbüren. In: Saxlinga – Kirchspiel – Gemeinde. 1175 Jahre Emsbüren (hrsg. von Christine HERMANNS im Auftrage der Gemeinde). Emsbüren 1994, S. 67–96, 339–348

Menschen, Siedlung und Flur in Schnathorst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. In: Wir Schnathorster. Rückblick auf 750 Jahre. Beiträge zur Ortsgeschichte 1244–1994 (hrsg. von der Vereinsgemeinschaft Schnathorst). Lübbecke 1994, S. 22–46, 2 Karten

Das Wechselbuch des Klosters Vinnenberg 1465–1610. Bearbeitet von einer Arbeitsgemeinschaft der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. [Verantwortliche Leitung, Einführung, Korrekturen, mehrere Indices]. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 27). Warendorf 1994 (238 S., Karte 1:50000)

Orte zwischen Stadt und Land. Entwicklung und Rechtsform der "Weichbilde" und "Freiheiten" in Westfalen. In: Münsterland und angrenzende Gebiete (hrsg. von Alois MAYR und Klaus TEMLITZ). (Spieker 36). Münster 1993, S. 57–73, 1 Karte

Bauern und Grundherren in der Neuzeit. Zustände und Veränderungen von 1680–1815 und ihre Wurzeln. In: 1000 Jahre Löhne. Beiträge zur Orts- und Stadtgeschichte (hrsg. von Johannes-Hermann HENKE im Auftrage des Heimatvereins Löhne und der Stadt Löhne). Löhne 1993, S. 97–118

Untersuchungen zur Sozial- und Siedlungsgeschichte unter dem Einfluß von Naturraum und Grundherrschaft im Mittelalter mit Ausblicken in die Neuzeit (mit Johannes-Hermann HENKE). In: 1000 Jahre Löhne. Beiträge zur Orts- und Stadtgeschichte (hrsg. von Johannes-Hermann HENKE im Auftrage des Heimatvereins Löhne und der Stadt Löhne). Löhne 1993, S. 53–96

Beobachtungen zur Siedlungs- und Flurgeschichte im münsterländischen Streusiedlungsgebiet am Beispiel des Kirchspiels Schöppingen. In: Westfälische Forschungen 41 (1991), S. 329–359

Enstehungsschichten der Städte [in Westfalen. Karte und Text]. In: Geschichtlicher Handatlas von Westfalen, 3. Lieferung, 1991.

Potthof und Kalthof. Hofnamen als Spiegel mittelalterlicher Besitz- und Wirtschaftsformen in Westfalen. In: Niederdeutsches Wort 30 (1990), S. 109–151

Enlope lude und Verwandte. Bezeichnungen für eine soziale Randgruppe in Westfalen im Mittelalter. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 77 (1990), S. 29–74

Schwerte [Karten, Text mit G. HALLEN]. In: Westfälischer Städteatlas, 3. Lieferung. Altenbeken 1990

Schöppingen [Karten und Text]. In: Westfälischer Städteatlas, 3. Lieferung. Altenbeken 1990

Siedlungen im Stadtgebiet, Gründung, Marken, Stadtentwicklung, Stadtrecht, Gerichtsbarkeit. In: Iserlohn-Lexikon (hrsg. von Götz BETTGE im Auftrage der Stadt). Iserlohn 1987, S. 48–71, 87–91, 214–229, 4 Karten

Bilderbogen der westfälischen Bauerngeschichte (hrsg. von Hermine von HAGEN und Hans-Joachim BEHR). Münster 1986. Darin 14 Beiträge, 42 Seiten, 1 Karte der bäuerlichen Besitzrechte

Das Land. In: Geschichte in Karten. Historische Ansichten aus den Rheinlanden und Westfalen. (hrsg. von Hans-Joachim BEHR und Franz-Josef HEYEN m Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster). (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe: Quellen und Forschungen, Bd. 21). Düsseldorf 1985, S. 69–104

Paderborn [Verwaltungsbehörden und Domkapitel]. In: Martin SAGEBIEL, Leopold SCHÜTTE (Bearb.), Territorialarchive von Paderborn, Corvey, Reckenberg, Rheda und Rietberg. (Das Nordrhein-Westfälische Staatsarchiv Münster und seine Bestände, Bd. 4). Münster 1983, S. 1–287

Der villicus im spätmittelalterlichen Westfalen. In: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter. (Vorträge und Forschungen XXVII, hrsg. von Hans PATZE für den Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte]). Sigmaringen 1983, S. 343–368

Städte im Mittelalter und ihre ältesten Herren [Karte und Text]. In: Geschichtlicher Handatlas von Westfalen, 2. Lieferung. Münster 1982

Enger [Karten und Text]. In: Westfälischer Städteatlas, 2. Lieferung. Dortmund 1981

Vorwerk. Eine Sonderform grundherrlichen Besitzes in Westfalen. In: Westfalen 58 (1980), S. 24–44, 2 Karten

1200 Jahre Bocholt? Zur Frage der Ersterwähnung Bocholts in den Fränkischen Reichsannalen zum Jahre 779. In: Unser Bocholt 30 (1979), Sonderheft S. 6–11

Wik. Eine Siedlungsbezeichnung in historischen und sprachlichen Bezügen. (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen Bd. 2). Köln 1976 (XLIX u. 278 Seiten, 4 Karten)


Kontakt:

Dr. Leopold Schütte; Piusallee 58; 48147 Münster; Telefon: 0251/9871502; E-Mail: Leopold.Schuette[at]lav.nrw.de