WESTFALEN REGIONAL. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe; 35. Heineberg, H. (Hg.) unter Mitarbeit von H. Pohlmann und M. Wieneke; 2007, 340 Seiten (24,90 €)
Die Mitglieder der Geographischen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben die Region Westfalen-Lippe unter ihre geographische Lupe genommen. Herausgekommen ist dabei das 340 Seiten starke Werk WESTFALEN REGIONAL. Die Kommissionsmitglieder und zahlreiche weitere Autoren haben in insgesamt 144 Einzelbeiträgen, jeweils komprimiert auf zwei Seiten, zahlreiche Aspekte zu den Themen Gebiet und Identität, Naturraum, Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und Verkehr, Bildung und Kultur sowie Gesellschaft und Politik der Region Westfalen-Lippe dargestellt.
Dabei wurden die Texte bewusst allgemeinverständlich gehalten, damit einerseits eine breite Öffentlichkeit erreicht werden kann, das Werk aber andererseits mit seinem umfangreichen Literatur- und Glossarteil auch für den landeskundlichen Hochschul- und Schulunterricht interessant ist. Ergänzt werden die Texte durch viele Fotos, Luftbilder, Themenkarten, Diagramme und Tabellen, die komplett als Sammlung auf einer CD-Rom dem Buch beigefügt sind.
Insgesamt beteiligten sich über 100 Autorinnen und Autoren an WESTFALEN REGIONAL. Gewidmet wurde das Werk Prof. Dr. Klaus Temlitz. Er beeinflusste die Geschicke der Geographischen Kommission fast drei Jahrzehnte maßgeblich als Geschäftsführer und wurde Ende 2006 in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge trat Dr. Rudolf Grothues an. Temlitz, der sich auch als Autor an dem Buch beteiligte, gilt als ein hervorragender Landeskundler und Kenner des westfälischen Raumes.
Die Beiträge gehen ausführlich auf das Gebiet und die Identität Westfalens ein. Das Buch führt in die administrative Gliederung Westfalens ein, betrachtet die Landesteile geographisch-statistisch und stellt die historischen Territorien der Region ebenso vor wie westfälische Mundarten, Landschafts- und Flurnamen. Der Naturraum stellt einen Schwerpunkt des Bandes dar: Tektonik, Relief, Findlinge, Klimawandel, Saurer Regen, Natürliche Vegetation und der Industriewald im Ruhrgebiet sind nur einige Themenbeispiele. Im Kapitel „Siedlung“ reicht das Spektrum von der Entwicklung ländlicher Siedlungen Westfalens und der Bedeutung von Stiftsorten sowie Gräftenhöfen bis hin zu Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet, Stadtmarketing in NRW oder den Erscheinungsformen der sozialen Umstrukturierung im Kreuzviertel in Münster.
Die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Verkehrssituation sind in einem umfangreichen Kapitel zusammengefasst. Dabei stehen die Entwicklungen in der Land- und Forstwirtschaft, in der Textil- und Zementindustrie, im Bergbau aber auch im Einzelhandel sowie bei Messestandorten im Mittelpunkt. Weitere Beiträge behandeln den Regionaltourismus zwischen Lippe und Emscher, die Bedeutung und Entwicklung des Luftverkehrs in Westfalen, den ÖPNV oder beispielhafte Stadtbus- und Bürgerbussysteme.
Wie wird Westfalen im Erdkundeunterricht behandelt? Gibt es Bildungsunterschiede in Westfalen? Was macht eigentlich die Landesmusikakademie? Welche Bedeutung haben heute noch Jugendherbergen? Wie hat sich der Fußball in Westfalen entwickelt? Auch auf diese Fragen gibt das Buch Antworten. Zuletzt gehen die Autoren auf die Lage der Religionen, die Ergebnisse der letzten politischen Wahlen und strukturpolitische Entscheidungen ein.
Das Werk gibt natürlich kein objektives, vollständiges landeskundliches Gesamtbild Westfalens und seiner Teilräume wider, allerdings bietet es einen interessanten Einblick in die Vielfalt der Identitäten, Raumstrukturen, Funktionen und Entwicklungstendenzen dieser Region. In den kommenden Monaten wollen die Mitarbeiter der Geographischen Kommission ein Internetportal aufbauen, in dem dann die bisherigen Buchbeiträge sowie neu hinzukommende Themen online abgerufen werden können.