Dr. Erich Kramm
Dr. Erich Kramm
Akademischer Grad: Dr. rer. nat.
Berufsbezeichnung: Studiendirektor i. R.
Ehemalige Dienststellen: Studienseminar Recklinghausen Sek. II Fachleiter Biologie; Gymnasium im Loekamp, Marl
Geburtsdatum: 12.01.1945
Mitglied der GeKo seit 1980
- Spezialgebiete:
Pollenanalyse Nordwestdeutschland; Untersuchungen an epiphytischen Kakteen im Amazonasgebiet
- Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Jurymitglied bei "Jugend forscht"; Betreiber einer eigenen Schule in Peru "Colegio Erich Kramm"
Veröffentlichungen:
Beobachtungen zur Keimung und zu Keimlingen von Strophocactus krammii aus den Amazonas-Überschwemmungswäldern. In: EPIG Interessengemeinschaft Epiphytische Kakteen (Hg.) (2022), Nr. 85, S. 11–17
Strohocactus krammii, una nueva cactacea epifita de la Amazonia Peruana (zusammen mit Ostolazo, C., Pino, G. u. Fernandez, M.). In: SPECS Sociedad Peruana de Cactaceas y Suculentas (Hg.) (2020): Quepo, Vol. 34/2020. Lima, Peru, S. 6–15
Strophocactus wittii, ssp.ericii – ergänzende Beobachtungen zur Erstbeschreibung aus dem peruanischen Amazonasgebiet. In: EPIG Interessengemeinschaft Epiphytische Kakteen (Hg.) (2018), Nr. 80, S. 5–18
Strophocactus Krammii – una nueva especie de Strophocactus del Perú. In: SPECS Sociedad Peruana de Cactaceas y Suculentas (Hg.) (2016): Quepo, Vol. 30/2016. Lima, Peru, S. 27–36
Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens. In: Grothues, R., K.-H. Otto und M. Wieneke (Hg.) (2016): WESTFALEN REGIONAL – Band 3. Münster, S. 90 f. (= Siedlung und Landschaft in Westfalen 41)
Eine neue Unterart von Strophocactus wittii aus Peru. In: Kakteen und andere Sukkulenten (KuaS), H. 5, Jg. 66, S. 113–121, Mai 2015
Beiträge der Pollenanalyse zur Erforschung der Siedlungsgeschichte von Westfalen (unter besonderer Berücksichtigung des Westmünsterlandes). In: Geschichte im Westmünsterland, Beiträge der Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V., Bd. 5, S. 55–72, Achterland Verlagsgruppe, 2013
Zur Datierung der Borkener Brunnenfunde. In: Jahrbuch des Kreises Borken, S. 176–179, 1986
Spät- und nacheiszeitliche Ablagerungen und Vegetationsentwicklung. In: Atlas von Westfalen, Themenbereich II: Landesnatur, Karte und Begleittext, Doppelblatt 2, Hg. Geographische Kommission für Westfalen, Aschendorff, 1985
Beiträge der Pollenanalyse zur Erforschung der Siedlungsgeschichte von Westfalen – Natur- und Landschaftsk. Westfalen 17 (4), S. 105–112, 1981
Wald im Emsland – Die lange Geschichte des Waldes. In: Emsland – Raum im Nordwesten, Bd. 3, Emsl. Heimatbund, Sögel, 1981
Ein Stoff, der viele Tausend Jahre wuchs. In: Naturraum Moor und Heide, S. 21–39, Meyster-Verl., 1981
Die Entwicklung der Wälder Westfalens nach der letzten Eiszeit – Natur- und Landschaftsk. Westf. 16 (4), S. 97–104, 1980
Moor im Emsland – Wie und was man aus dem Moore liest. In: Emsland – Raum im Nordwesten, Bd. 1, Emsl. Heimatbun, Sögel
1979 Pollenanalytische Hochmooruntersuchungen zur Floren- und Siedlungsgeschichte zwischen Ems und Hase. Abh. Landesmus. Naturk. Münster, 40 (4), S. 1–49, 1978
Weichseleiszeitliche Torfe aus den Emsterrassen bei Münster (Westf.). Eiszeitalter und Gegenwart 28, S. 39–44, 1978 (Mit-Autor: H. M. Müller)
Die Moore zwischen Ems und Hase in stratigraphischer und pollenanalytischer Sicht. (Inaug. Diss., Biol., Univ. Münster, 1976)
Moorkundliche und pollenanalytische Untersuchungen im Vinter Moor bei Recke. (Staatsarbeit Bot. Institut Univ. Münster, 1972)
Kontakt:
Dr. Erich Kramm; Edith-Stein-Str. 17; 46325 Borken; Telefon: 02861/5330; E-Mail: dr.kramm[at]gmx.net
